Datenschutz
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Gemäß Artikel 12 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, und diese Datenschutzerklärung enthält Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre damit verbundenen rechtlichen Rechte.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Falle von Website-Verbesserungen, der Verwendung neuer Technologien oder Änderungen in rechtlichen Grundlagen und entsprechender Rechtsprechung.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und eine Kopie für Ihre Unterlagen aufzubewahren.
Definitionen
- „Website oder Internetpräsenz bezieht sich hierbei auf alle Seiten des Datenverantwortlichen unter www.worqroom.com.
- Personenbezogene Daten bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine identifizierbare Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einem Kennzeichen wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren spezifischen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten können den Namen einer Person, deren E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie möglicherweise Informationen über Vorlieben, Hobbys und Mitgliedschaften enthalten.
- Verarbeitung bedeutet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Pseudonymisierung bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Einwilligung bedeutet hier nach jeder freiwilligen, spezifischen, informierten und unmissverständlichen Äußerung des Willens der betroffenen Person, mit der sie in Kenntnis der Sachlage der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zustimmt, entweder durch eine Erklärung oder durch eine eindeutige bestätigende Handlung.
- Google bezieht sich hier auf Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; erreichbar innerhalb der Europäischen Union bei Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von worqroom.com. Sie erstreckt sich nicht auf verlinkte Websites oder Internetpräsenzen anderer Anbieter.
Verantwortlicher Anbieter
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ist:
WORQROOM GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg
E-Mail: contact@worqroom.com
Vertreten durch:
Cheng De Yu
Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg
E-Mail: contact@worqroom.com
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Unternehmen oder unserer Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Cheng De Yu
Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg
E-Mail: contact@worqroom.com
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen externen Störungen implementiert. Wir überprüfen regelmäßig unsere Sicherheitsmaßnahmen und passen sie dem Stand der Technik an.:
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die Sie gegen uns geltend machen können:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
- Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ('Datenübertragbarkeit') und das Recht, Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen von Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO erfüllt sind (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte geltend machen, indem Sie die in der Datenverantwortlicher-Abschnitt angegebenen Kontaktdaten verwenden oder sich an den von uns benannten Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben auch das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Nutzung der Website, Zugriffsdaten
Sie können unsere Website zu Informationszwecken nutzen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Wenn Sie die einzelnen Seiten der Website zu Informationszwecken aufrufen, werden nur Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, um Ihnen die Website anzuzeigen. Dazu gehören folgende Daten::
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Verwendetes Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Hostname des zugreifenden Geräts
- IP-Adresse
- Website, von der die Anforderung stammt
- Inhalt der Anforderung (spezifische Seite)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- Übertragene Datenmenge
- Zeitunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT)
Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Bereitstellung der Website auf Ihrem Computer zu ermöglichen. Für diesen Zweck ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse für die Dauer der Sitzung erforderlich. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.:
Die Zugriffsdaten werden nicht verwendet, um einzelne Benutzer zu identifizieren, und werden nicht mit anderen Datenquellen kombiniert. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr für den Zweck der Verarbeitung erforderlich sind. Im Falle der Datenerhebung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie Ihren Besuch auf der Website beenden.:
Die Speicherung von IP-Adressen erfolgt in Logdateien, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Darüber hinaus dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnologischen Systeme. Es erfolgt keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken in diesem Zusammenhang. Die Daten werden im Allgemeinen nach maximal sieben Tagen gelöscht, eine weitere Verarbeitung ist in Einzelfällen möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.:
Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Verarbeitung von Daten in Logdateien sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Im Falle Ihres berechtigten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein oder passen sie an oder zeigen Ihnen unsere zwingenden legitimen Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung auf.:
Cookies
Neben den oben genannten Zugriffsdaten werden in dem Internetbrowser des von Ihnen genutzten Geräts sogenannte Cookies gespeichert, wenn Sie die Website nutzen. Dies sind kleine Textdateien mit einer Sequenz von Zahlen, die lokal im Cache des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website benutzerfreundlicher zu machen. Die Verwendung von Cookies kann technisch notwendig sein oder anderen Zwecken dienen (z. B. Analyse/Auswertung der Websitenutzung).
a) Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden folgende Daten verarbeitet:
- Spracheinstellungen
Benutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden, werden nicht zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet. Wir verwenden auch sogenannte Session-Cookies, die eine Session-ID speichern, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Session-Cookies sind zur Nutzung der Website erforderlich. Insbesondere können wir das verwendete Gerät erkennen, wenn Sie zur Website zurückkehren. Wir verwenden dieses Cookie, um Sie bei wiederholten Besuchen der Website wiederzuerkennen, wenn Sie bei uns ein Konto haben; andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch erneut anmelden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich abmelden oder den Browser schließen.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies widersprechen. Durch Ändern der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie das Übermitteln von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert sind, stehen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollständig zur Verfügung.
b) Nicht technisch notwendige
Darüber hinaus verwenden wir auf der Website Cookies, die eine Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und verarbeitet, beispielsweise:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit der Seitenaufrufe
- Nutzung von Website-Funktionen
Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung der Website effizienter und attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Nicht technisch notwendige Cookies werden automatisch nach einer festgelegten Dauer gelöscht, die je nach Cookie variieren kann.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies widersprechen. Wenn Sie keine Cookies verwenden möchten, haben Sie die Möglichkeit, bereits gespeicherte Cookies zu blockieren oder zu löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Sie können auch entsprechende Hinweise vor dem Setzen eines Cookies anzeigen lassen. Wenn Sie Ihre Browsereinstellungen ändern, um Cookies zu deaktivieren oder Cookies zu deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wenn wir Drittanbieter-Cookies in unser Webangebot integrieren, informieren wir Sie separat im Folgenden.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Wenn Sie unser Unternehmen kontaktieren, beispielsweise per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, um auf Ihre Anfrage zu antworten.
Zur Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular auf der Website ist die Angabe eines Namens oder eines Pseudonyms sowie einer gültigen E-Mail-Adresse obligatorisch. Darüber hinaus werden zum Zeitpunkt des Versands der Nachricht an uns auch folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum/Uhrzeit der Registrierung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem Eingabeformular dient ausschließlich der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail besteht auch ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die anderen im Rahmen des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
In diesem Zusammenhang werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung des Gesprächs verarbeitet. Wir löschen die Daten, die in diesem Zusammenhang anfallen, wenn sie nicht mehr zur Bearbeitung erforderlich sind, oder beschränken die Verarbeitung, um gesetzliche Aufbewahrungspflichten einzuhalten.
Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Kontaktaufnahmen jederzeit zu widersprechen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie in unseren vorherigen Funktionsbeschreibungen beschrieben. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung der Anfrage nicht fortgesetzt werden. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs prüfen wir die Situation und stellen entweder die Datenverarbeitung ein oder passen sie an oder zeigen Ihnen unsere zwingenden legitimen Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung auf.
Verarbeitung und Offenlegung personenbezogener Daten für vertragliche Zwecke
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Durchführung und/oder Beendigung einer rechtlichen Transaktion mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Nach Erreichen des Zwecks (z. B. Vertragsabwicklung) werden personenbezogene Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, wir sind aufgrund Ihrer Einwilligung (z. B. Einwilligung zur Verarbeitung der E-Mail-Adresse zum Versand von elektronischer Werbepost), eines Vertrags, einer gesetzlichen Ermächtigung (z. B. Ermächtigung zum Versand von Direktmarketing) oder aufgrund berechtigter Interessen (z. B. Aufbewahrung zur Geltendmachung von Ansprüchen) im jeweiligen Kontext zur weiteren Aufbewahrung und Verarbeitung befugt.
Ihre persönlichen Daten werden offengelegt, wenn:
- Es ist erforderlich für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung rechtlicher Transaktionen mit unserem Unternehmen (z. B. Offenlegung von Daten an einen Zahlungsdienstleister/einen Versanddienstleister zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen) (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO), oder
- Ein Subunternehmer oder Hilfsagent, den wir ausschließlich im Rahmen der Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Angebote oder Dienstleistungen verwenden, benötigt diese Daten (solche Agenten sind, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, nur dazu berechtigt, die Daten im Umfang zu verarbeiten, der für die Bereitstellung des Angebots oder der Dienstleistung erforderlich ist), oder
- Eine rechtlich durchsetzbare behördliche Anordnung liegt vor (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO), oder
- Eine rechtlich durchsetzbare gerichtliche Anordnung liegt vor (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO), oder
- Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO), oder
- Die Verarbeitung ist erforderlich zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d) DSGVO), oder
- Wir sind dazu berechtigt oder sogar verpflichtet, im überwiegenden berechtigten Interesse Offenlegung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) zu verlangen.
Eine weitere Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Behörden erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben einer solchen Offenlegung wirksam zugestimmt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Bewerbungsprozess
Wir freuen uns, dass Sie an uns interessiert sind und sich bei uns beworben haben oder sich für eine Position in unserem Unternehmen bewerben. Im Folgenden möchten wir Ihnen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung zur Verfügung stellen. Wir verarbeiten die Daten, die für den Bewerbungsprozess erforderlich sind (Name, E-Mail-Adresse und Standort), sowie alle Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung gesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder möglicherweise andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu bewerten und den Bewerbungsprozess durchzuführen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsprozess ist in erster Linie § 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, wenn sie im Zusammenhang mit der Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Wenn nach Abschluss des Bewerbungsprozesses die Daten für rechtliche Maßnahmen erforderlich sein können, kann die Datenverarbeitung auf der Grundlage der Anforderungen des Artikels 6 DSGVO erfolgen, insbesondere zur Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 (1)(f) DSGVO. Unser Interesse besteht in diesem Fall in der Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.
Daten von Bewerbern werden nach 6 Monaten im Falle einer Ablehnung gelöscht. Wenn Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerberpool aufnehmen. Dort werden die Daten nach zwei Jahren gelöscht. Wenn Sie während des Bewerbungsprozesses für eine Stelle ausgewählt werden, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalsystem übertragen.
Für den Bewerbungsprozess verwenden wir einen spezialisierten Softwareanbieter. Dieser Anbieter fungiert als Dienstleister für uns und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme Kenntnisse über Ihre personenbezogenen Daten haben. Wir haben mit diesem Anbieter eine sogenannte Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen, die sicherstellt, dass die Datenverarbeitung auf zulässige Weise erfolgt.
Ihre Bewerberdaten werden von der Personalabteilung bei Eingang Ihrer Bewerbung geprüft. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsleiter für die jeweiligen offenen Positionen weitergeleitet. Der weitere Prozess wird von dort aus koordiniert. Im Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsprozesses benötigen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht erforderlich ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, wie in unseren vorherigen Funktionsbeschreibungen beschrieben. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Situation und stellen entweder die Datenverarbeitung ein oder passen sie an, oder wir zeigen Ihnen unsere zwingenden berechtigten Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung auf.
E-Mail-Marketing für bestehende Kunden
Wir behalten uns das Recht vor, die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verarbeiten, um Ihnen die folgenden Inhalte per E-Mail während oder nach der Vertragsabwicklung zu senden, es sei denn, Sie haben bereits dem Versand von E-Mails an Ihre E-Mail-Adresse widersprochen:
- Zusätzliche interessante Angebote aus unserem Portfolio,
- Informationen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Technische Informationen,
- Versenden unseres Katalogs,
- Fragen zu speziellen Anfragen,
- Übersicht über mögliche Freizeitangebote,
- Informationen zu öffentlichen Verkehrsrouten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1)(f) DSGVO. Wir führen die genannte Verarbeitung zur Kundenbetreuung und zur Verbesserung unserer Dienstleistungen durch. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement kündigen, spätestens jedoch zwei Jahre nach Vertragsbeendigung.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie jederzeit der Zusendung von Direktmarketing widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen. Klicken Sie hierzu auf den Abmelde-Link im Newsletter oder senden Sie Ihren Widerspruch an die in der Rubrik 'Verantwortlicher Anbieter' angegebenen Kontaktdaten.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Website für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden, der Sie regelmäßig über die folgenden Inhalte informiert:
- Angebote aus unserem Portfolio,
- Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Angebote (einschließlich Veranstaltungen) von Dritten, sofern Sie Ihre Einwilligung gegeben haben,
- Neue Artikel/Kollektionen,
- Sonderangebote/temporäre Angebote.
Für den Empfang des Newsletters sind folgende personenbezogene Daten erforderlich:
- Empfänger (Name oder Pseudonym),
- Gültige E-Mail-Adresse.
Die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Nach Eingabe der als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um eine explizite Bestätigung Ihres Newsletter-Abonnements bitten (durch Klicken auf einen Bestätigungslink). Dadurch stellen wir sicher, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter tatsächlich erhalten möchten. Wenn die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden erfolgt, werden wir die an uns übermittelten Informationen sperren und spätestens einen Monat später automatisch löschen.
Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter und den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung, um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und einen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1)(f) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten maximal zwei Jahre nach Vertragsbeendigung. Wenn die Newsletter-Anmeldung außerhalb einer vertraglichen Vereinbarung erfolgt, verarbeiten wir diese Daten maximal zwei Jahre nach Ende des Nutzungsvorgangs. Diese Daten werden gelöscht, wenn das Newsletter-Abonnement endet.
Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir die E-Mail-Adresse und den Namen/das Pseudonym des Empfängers, um unseren E-Mail-Newsletter zu versenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1)(a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement kündigen.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, entweder durch eine Nachricht an uns (siehe die Kontaktdaten in der Rubrik 'Verantwortlicher Anbieter/Vertreter des Anbieters in der Europäischen Union') oder durch direktes Klicken auf den Abmelde-Link im Newsletter.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Dienste, die folgende Dienstleistungen erbringen: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsdienste. Alle für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlichen Daten werden in diesem Zusammenhang verarbeitet.
Für den Betrieb dieser Website verwenden wir externe Hosting-Dienste. Durch die Nutzung externer Hosting-Dienste möchten wir unsere Website effizient und sicher bereitstellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1)(f) DSGVO.
Die Erfassung von Daten für die Bereitstellung und Nutzung der Website und die Verarbeitung von Daten über externe Webhosts ist für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen. Im Falle Ihres berechtigten Widerspruchs prüfen wir die Situation und stellen entweder die Datenverarbeitung ein oder passen sie an, oder wir zeigen Ihnen unsere zwingenden berechtigten Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung auf.
Dienste für statistische, analytische und Marketingzwecke
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern für statistische, analytische und Marketingzwecke. Dadurch können wir Ihnen eine benutzerfreundliche und optimierte Erfahrung auf der Website bieten. Drittanbieter verwenden Cookies zur Steuerung ihrer Dienste (siehe Abschnitt 'Cookies' oben). Sofern nachstehend nicht anders erklärt, werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Einige der Drittanbieter bieten die Möglichkeit, sich direkt gegen die Verwendung ihrer jeweiligen Dienste zu widersetzen, z. B. durch Setzen eines Opt-out-Cookies.
Wenn Sie ein entsprechendes Opt-out-Cookie aktivieren, werden keine Daten mehr zu Ihrem Nutzungsverhalten vom externen Anbieter verarbeitet. Auch ein selektiver Widerspruch gegen einzelne ausgewählte externe Dienste ist möglich. Wenn Sie Ihren Browser oder das von Ihnen verwendete Gerät ändern oder alle Cookies löschen, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Darüber hinaus können Sie der Verwendung von Cookies auch direkt über die Opt-out-Plattform des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) unter http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager.html oder über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative unter http://www.networkadvertising.org/choices/ widersprechen. Weitere Informationen zu interessenbasierter Werbung und Opt-out-Optionen finden Sie unter folgendem Link: http://www.youronlinechoices.com/de/
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die derzeit auf unserer Website verwendeten Dienste von Drittanbietern sowie den Zweck und den Umfang jeder einzelnen Verarbeitung und Ihre bestehenden Widerspruchsoptionen.
Google Analytics
Um unsere Website an Ihre Interessen anzupassen, verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sogenannte 'Cookies' (siehe Abschnitt 'Cookies' oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Wenn auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung 'anonymizeIp()'. Dadurch werden IP-Adressen weiterverarbeitet, so dass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Wenn die über Sie erhobenen Daten einen Personenbezug enthalten, wird dieser sofort ausgeschlossen, und die personenbezogenen Daten werden umgehend gelöscht.
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Durch die Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Für Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Datenschutzschild unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mit Google Analytics ist Artikel 6 (1)(f) DSGVO. Die Analytics-Cookies werden nach vierzehn Monaten gelöscht.
Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Soziale Netzwerk-Plugins
Unsere Website integriert Social-Network-Plugins von folgenden Anbietern:
- LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View CA 94043 ( https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ). LinkedIn hat sich dem EU-US Privacy Shield angeschlossen ( https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework ).
- Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA ( https://twitter.com/privacy ). Twitter hat sich dem EU-US Privacy Shield angeschlossen ( https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework ).
- XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland ( https://www.xing.com/privacy );
Diese Plugins werden innerhalb unseres Online-Angebots durch ihre jeweiligen Logos oder kleine stilisierte Symbole identifiziert.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt mit dem Plugin-Anbieter über die Plugin-Schaltfläche zu kommunizieren. Durch Klicken auf das entsprechende Feld und Aktivieren desselben erhält der Plugin-Anbieter Informationen darüber, dass Sie die jeweilige Seite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zusätzlich werden die unter dem Abschnitt 'Zugriffsdaten' genannten Daten übermittelt.
Gemäß den jeweiligen Anbietern wird die IP-Adresse im Falle von Facebook und Xing unmittelbar nach der Erhebung in Deutschland anonymisiert. Durch Aktivieren des Plugins werden daher personenbezogene Daten an den jeweiligen Plugin-Anbieter übertragen und dort verarbeitet (von US-Anbietern in den USA). Da der Plugin-Anbieter Daten in erster Linie über Cookies sammelt, empfehlen wir, alle Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu löschen, bevor Sie auf das grau hinterlegte Feld klicken.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die Verarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenverarbeitung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch haben wir keine Informationen über die Löschung der vom Plugin-Anbieter gesammelten Daten.
Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie gesammelten Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Werbung, Marktforschung und/oder zur Anpassung seiner Website an Ihre Bedürfnisse. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer), um maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Die rechtliche Grundlage für die Verwendung der Plugins ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Durch die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, und Sie müssen sich an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden, um dieses Recht auszuüben. Sie können die Erstellung von Nutzerprofilen auf verschiedene Weise verhindern und so Ihr Widerspruchsrecht ausüben:
- durch entsprechende Anpassung Ihrer Browsersoftware, insbesondere durch Unterdrückung von Cookies von Drittanbietern, was Sie daran hindert, Werbung von Drittanbietern zu erhalten;
- durch Deaktivierung von interessensbasierter Werbung von Anbietern, die Teil der Selbstregulierungskampagne 'Über Ad' über den Link http://www.aboutads.info/choices sind, was gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Daten werden unabhängig davon übertragen, ob Sie ein Konto beim Plugin-Anbieter haben und eingeloggt sind. Wenn Sie beim Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden die von uns gesammelten Daten direkt Ihrem bestehenden Konto beim Plugin-Anbieter zugeordnet. Wenn Sie die Schaltfläche aktivieren und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter diese Informationen ebenfalls in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie öffentlich mit Ihren Kontakten.
Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig abzumelden, insbesondere bevor Sie die Schaltfläche aktivieren, um eine Zuordnung zu Ihrem Profil beim Plugin-Anbieter zu vermeiden.